
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu LehrerLifeCoaching
Transparenz und Klarheit für Ihre Entscheidung – hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Es ist ganz natürlich, dass Sie Fragen haben, bevor Sie sich für ein Coaching entscheiden. Hier habe ich die häufigsten Fragen gesammelt und ausführlich beantwortet, um Ihnen maximale Klarheit und Sicherheit zu geben. Sollte Ihre Frage hier nicht dabei sein, zögern Sie bitte nicht, mich direkt zu kontaktieren!
1. Allgemeine Fragen zum Coaching
F: Was genau ist Coaching?
A: Coaching ist ein professioneller Begleitungsprozess, der Ihnen hilft, Ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu definieren und zu erreichen. Als Coachin unterstütze ich Sie dabei, Ihre eigenen Ressourcen zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Lösungsstrategien für Ihre Herausforderungen zu erarbeiten. Es ist eine ziel- und lösungsorientierte Arbeit, die Sie befähigt, Ihr volles Potenzial zu entfalten.
F: Für wen ist LehrerLifeCoaching geeignet?
A: LehrerLifeCoaching richtet sich an alle Lehrkräfte – egal ob Referendar:in, Berufseinsteiger:in oder erfahrene:r Lehrer:in – die im Schulalltag an ihre Grenzen stoßen, Stress erleben, ihre Work-Life-Balance verbessern möchten, mit Konflikten umgehen müssen oder einfach wieder mehr Freude und Erfüllung in ihrem Beruf finden wollen. Es ist für Menschen, die bereit sind, aktiv an sich zu arbeiten und Verantwortung für ihre Entwicklung zu übernehmen.
F: Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
A: Dies ist eine sehr wichtige Unterscheidung: Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die an ihrer persönlichen oder beruflichen Weiterentwicklung arbeiten möchten. Es ist zukunftsorientiert und fokussiert auf die Erreichung konkreter Ziele. Therapie hingegen ist eine Heilbehandlung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder tiefgreifenden emotionalen Problemen und wird von Ärzten oder Psychotherapeuten durchgeführt. Als Coachin bin ich keine Therapeutin und kann keine Diagnosen stellen oder psychische Erkrankungen behandeln. Bei Anzeichen einer psychischen Erkrankung empfehle ich Ihnen dringend, professionelle therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
F: Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Coaching?
A: Der richtige Zeitpunkt ist, wenn Sie das Gefühl haben, alleine nicht weiterzukommen, sich nach Veränderung sehnen oder präventiv etwas für Ihre mentale Gesundheit und Zufriedenheit tun möchten. Oft sind es Phasen der Überforderung, Unzufriedenheit oder der Wunsch nach beruflicher Neuorientierung, die den Anstoß geben. Auch wenn Sie einfach nur Ihre Stärken ausbauen und Ihre Potenziale voll ausschöpfen möchten, ist Coaching eine hervorragende Unterstützung.